Sexualität CED

Sex ist für viele ein sehr intimes Thema. Umso schwieriger ist es offen darüber zu sprechen, wenn sich Herausforderungen oder sogar Schwierigkeiten einstellen. Diese werden weithin wenig thematisiert. Und vermeintliche „Nischenthemen“ wie Sexualität im Kontext von bestimmten Krankheiten wie einer chronisch-entzündlichen Darmerkrankung (CED) fallen komplett unter den Tisch. Und das obwohl 65% der Befragten einer Umfrage unter CED-Betroffenen angeben, dass ihre CED einen ausgeprägten bis sehr starken Einfluss auf ihr Sexleben hat. Studien haben dahingehend vor allem die negativen Auswirkungen, die eine CED auf die Sexualität haben kann, herausgestellt: Betroffene fürchten sich davor, dass die CED ihre Sexualität beeinträchtigen kann. Dies wird in Zusammenhang mit erhöhten Stressleveln, Depressionen oder Angststörungen gebracht, was wiederum eine verringerte Häufigkeit von Geschlechtsverkehr sowie verminderte sexuelle Befriedigung zur Folge haben kann.  

Um diese Negativspirale aufzuhalten bzw. am besten erst gar nicht loszutreten hilft Kommunikation. Kommunikation mit dem / der Partner*in, anderen Betroffenen, Freund*innen oder auch mit Spezialisten. Immerhin rund 50% der befragten CED-Betroffenen spricht tatsächlich über Herausforderungen im Bereich Sexualität und CED mit dem / der Partner*in. Gleichzeitig bedeutet das leider aber auch, dass die andere Hälfte das Gespräch nicht sucht. Und professionelle Hilfe haben gerade mal 2% der Befragten aufgesucht. Schwierigkeiten werden nur selten aktiv zwischen Betroffenen und ihren Ärzt*innen oder Therapeut*innen thematisiert. Zugegebenermaßen fällt es vielen Betroffenen auch nicht leicht über so ein intimes Thema offen zu sprechen – es kann unangenehm und / oder peinlich sein.     

Neben der Angst vor körperlichen Einschränkungen (wie einem fehlenden sexuellen Verlangen, der Unfähigkeit erregt zu werden, einer verminderten Orgasmusfähigkeit oder sogar Schmerzen beim Akt) befürchten Betroffene auch, dass die CED der Intimität oder Beziehungsqualität schaden kann. Dieses Phänomen ist sehr verbreitet. Expert*innen empfehlen daher, dem / der Partner*in zu versichern, dass eine potentielle verminderte Lust nicht persönlich gemeint ist und offen über die Ursachen zu sprechen. Hierbei wird mitunter auch ein negatives Körperbild angeführt. Unter Umständen können Gewichtszunahme, Akne und vermehrte Gesichtsbehaarung auch Nebenwirkungen einer medikamentösen Therapie sein. Dies sollte umgehend mit dem / der behandelnden Arzt / Ärztin abgeklärt werden. Aber auch postoperative Narben oder das Tragen eines Stomas können das eigene Körperbild beeinträchtigen. Das offene Gespräch mit dem / der Partner*in gerade aber auch über diese Art der eigenen Unsicherheiten kann allerdings die Empathie und das Vertrauen stärken und so die Beziehung zueinander sogar noch vertiefen. Gleichzeitig weisen Expert*innen darauf hin, dass die CED nur ein Aspekt ist, der dich nicht als Person ausmacht und dein*e Partner*in Aspekte, die du vielleicht als „unattraktiv“ wahrnimmst ganz anders (wenn überhaupt) bewertet.   

 

 

Vielfältig und doch unverwechselbar: Die Darmflora

Hättest du gedacht, dass es im Magen-Darm-Trakt zehn Mal so viele Bakterien wie Zellen im gesamten menschlichen Organismus gibt?1 Der menschliche Magen-Darm-Trakt beherbergt eine vielfältige und dynamische Population von Mikroorganismen, die als Darmmikrobiom bzw. „Darmflora“ bezeichnet werden.2 Dabei befinden sich im Dickdarm mehr Mikroorganismen als im Dünndarm.1 Dieser kleine Mikrokosmos aus etwa 300-500 Bakterienarten1 hat die Aufgabe, viele Vorgänge im Körper, wie z. B. Stoffwechselprozesse, im Gleichgewicht zu halten (metabolische Homöostase).2 Eine veränderte Zusammensetzung der Darmflora (Dysbiose) wiederum wird mit der Entstehung von verschiedenen Erkrankungen in Verbindung gebracht.2,3 Mehr zu den verschiedenen Bakterienarten und was diese bewirken erfährst du in dem Beitrag Bakterien im Darm – Billionen kleine Helfer.

Mit dem „Traumschiff“ unterwegs? Entspannt reisen #TrotzCED

Meeresrauschen ist für dich der schönste Sound der Welt? Warum nicht von diesem Geräusch den ganzen Urlaub über begleitet werden, wie z. B. auf dem Meer? Vielleicht ein guter Grund, mit einer chronischentzündlichen Darmerkrankung mal eine andere Art der Reise auszuprobieren: eine Kreuzfahrt.

Update CED: Kinderwunsch, Schwangerschaft & Geburt

-