Die Diagnose Verstehen – Aufklärung

Aufklärung

Um eine Krankheit kontrollieren zu können, muss man sie im ersten Schritt vor allem verstehen. Du findest hier daher die wichtigsten Informationen zur Diagnose der CED und ihren Begleiterscheinungen.

Diagnostik

Um eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung zu diagnostizieren, stehen deinem Arzt verschiedene Untersuchungsmethoden zur Verfügung – von dem Gespräch zur Erkrankungsgeschichte (Anamnese) und der körperlichen Untersuchung bis zur Laboruntersuchung von Blut und Stuhl.

Darmspiegelung

Was ist eine Darmspiegelung?

Eine wichtige Untersuchung zur Beurteilung des Dickdarms ist die Darmspiegelung (Koloskopie) – vor allem bei Patienten mit akuten Beschwerden wie Durchfällen oder Bauchschmerzen.

Bildgebende Verfahren

Bildgebende Verfahren

Für CED-Patienten stehen verschiedene bildgebende Verfahren zur Verfügung. Neben der Endoskopie sind das Ultraschall-Untersuchung (SONO), Computertomographie (CT) und Magnetresonanztomographie (MRT).

Laborwerte verstehen

Um eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung (CED) festzustellen oder im Krankheitsverlauf beurteilen zu können, werden im Rahmen der Diagnostik auch Blutuntersuchungen und Stuhlproben durchgeführt. Die Anzahl der weißen Blutkörperchen (Leukozyten), die Blutsenkungsgeschwindigkeit (BSG), das C-reaktive Protein (CRP) und das fäkale Calprotectin (FC) geben beispielweise Aufschluss über die Entzündungsaktivität im Körper und leisten auch in der Verlaufskontrolle einen wichtigen Beitrag. Die folgende Übersicht hilft Dir dabei, die einzelnen Laborwerte und ihre Aussagekraft besser zu verstehen.

Begleiterscheinungen

Neben den typischen Magen-Darm-Beschwerden wie Bauchschmerzen, Durchfall und Übelkeit kann eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung (CED) weitere Begleiterscheinungen mit sich bringen, die Du vielleicht nicht direkt mit ihr in Verbindung bringen würdest.

Munderkrankungen

Zähne zeigen – Munderkrankungen im Zusammenhang mit CED

Symptome wie Durchfall, Abgeschlagenheit oder Übelkeit können auftreten. Begleiterscheinungen zeigen sich möglicherweise auch an unerwarteten Stellen, wie z.B. in Form von Aphten im Mundraum.

Fatigue bewältigen

Fatigue bewältigen

Fatigue ist eine krankhafte Erschöpfung, die nicht durch Erholungsmechanismen wie Schlaf oder Ruhe verschwindet. Sie ist viel stärker ausgeprägt als die normale Müdigkeit, die jeder von uns kennt.

Begleiterscheinungen Schmerzen

Was gegen Schmerzen hilft

Die meisten Patienten mit Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa klagen über Schmerzen. Oft sind es chronische Schmerzen im Bauch bzw. Unterleib.

Glossar

In unserem Glossar findest du kurze Erläuterungen zu allen medizinischen Fachbegriffen auf dieser Webseite.