Zusammenhang zwischen Lungenerkrankungen und Morbus Crohn und Colitis ulcerosa.

Husten, Kurzatmigkeit oder Atemnot – seit der Pandemie wird man bei diesen Symptomen schnell hellhörig. Doch würdest du einen Zusammenhang mit deiner chronisch-entzündliche Darmerkrankung (CED) vermuten? Tatsächlich können Lungenerkrankungen als extraintestinale Manifestation (EIM) der CED – also Beschwerden außerhalb des Verdauungstrakts – einhergehen. EIMs sind vielfältig und häufig: Bei bis zu 50 % der CED-Patient*innen treten sie auf, wobei fast jedes Organsystem betroffen sein kann – am häufigsten zeigen sich EIMs an Gelenke, Haut oder Augen.1 Du fragst dich, welche Augenprobleme häufig bei CED-Betroffenen auftreten können? Dann wirf einen Blick in den Artikel Lass deine CED nicht ins Auge gehen.

Welche Lungenprobleme können zusätzlich zur CED auftreten?

Die Lungenmanifestationen, die bei CED-Betroffenen zusätzlich zur Darmerkrankung auftreten können, umfassen ein weites Spektrum. Sowohl die Atemwege als auch das Lungengewebe können hierbei betroffen sein, wobei Entzündungen der Bronchien am häufigsten sind – wie chronische Bronchitis und Bronchiektasen (Aussackungen der Bronchien in der Lunge). Aber auch eine Sarkoidose oder Lungenembolie können im Zusammenhang mit einer CED stehen.2,3,4 Eine Lungenbeteiligung ist bei CED-Patient*innen eher selten, doch ist es schwer zu sagen, wie viele tatsächlich unter einer Lungenerkrankungen als EIM leiden. Denn häufig wird die Lungenbeteiligung übersehen – insbesondere, wenn die Symptome bereits vor der CED-Diagnose aufgetreten sind. Zudem macht es die Vielfältigkeit der Lungenerkrankungen schwer, sie klar als EIM zu identifizieren und von einer eigenständigen Lungenerkrankung abzugrenzen.4 Bei CED-Patient*innen muss außerdem ausgeschlossen werden, dass die Lungensymptome nicht durch die CED-Behandlung hervorgerufen werden. So können einige CED-Betroffene aufgrund einer immunsupprimierenden Behandlung anfälliger für Krankheitserreger sein, die z. B. eine Lungenentzündung auslösen.2

Lunge – Darm: Wie hängt das zusammen?

Doch wieso besteht überhaupt ein Zusammenhang zwischen bestimmten Lungenerkrankungen und Morbus Crohn bzw. Colitis ulcerosa? Diese Frage ist noch nicht eindeutig geklärt. Einige Forschende vermuten den Ursprung darin, dass die Darm- und Lungenzellen während der Embryonalentwicklung aus denselben Vorläuferzellen hervorgehen, bevor sie sich in die spezialisierten Zellen weiterentwickeln. Das könnte auch die Gemeinsamkeiten zwischen Darm- und Lungengewebe erklären – beide spielen z. B. für die Abwehr von Krankheitserregern eine wichtige Rolle oder können an der Entstehung entzündlicher Erkrankungen beteiligt sein.3,4 
Wie so häufig bei EIMs besteht auch zwischen den möglichen Lungenerkrankungen und der CED eine wechselseitige Beziehung: Nicht nur bei den CED-Patient*innen ist das Risiko für Lungenerkrankungen erhöht – auch andersherum kann bei Betroffenen von Lungenerkrankungen wie COPD (chronisch obstruktiver Lungenerkrankung) ein höheres CED-Risiko bestehen.2

Treten Symptome wie Husten, Atemnot oder Kurzatmigkeit bei CED-Patient*innen auf, sollte eine genaue Prüfung erfolgen. Dafür können Untersuchungen wie eine Computertomografie, Lungenfunktionsuntersuchung oder Bronchoskopie zum Einsatz kommen.1 Es ist wichtig, dass die CED-bedingte Lungenerkrankung frühzeitig erkannt und behandelt wird, bevor es zu dauerhaften Schäden an der Lunge kommt. Welche Therapie dabei für die Lungenerkrankung bei den CED-Betroffenen in Frage kommt, hängt von der Art der Erkrankung und den Symptomen ab. Steroide, die das Ausmaß und den Schweregrad der Symptome beeinflussen, können hier beispielsweise genutzt werden – doch muss hier individuell mit den behandelnden Ärzt*innen besprochen werden, welche Behandlungsoption die passende ist.2,4 Steroide können auch zur CED-Behandlung eingesetzt werden. Weshalb bei einer dauerhaften Behandlung Vorsicht geboten sein sollte, erfährst du in unserem Artikel Steroidabhängigkeit: Wenn aus einem kurzen Vor- ein langer Nachteil wird. Aber auch andere Medikamente, die bei der CED-Behandlung zum Einsatz kommen, können bei einer Lungenerkrankung von Vorteil sein.4

Sprich dein Behandlungsteam an, wenn du Lungensymptome bei dir bemerkst – doch keine Sorge, Lungenerkrankungen als CED-EIM sind wie gesagt eher selten.

Elternsein-Martin-Turbanisch-Familie

„Ich habe es nie zugelassen, dass mein Morbus Crohn mein Familienleben allzu sehr beeinträchtigt.“

Martin (30) liegt es am Herzen, darauf aufmerksam zu machen, dass es auch Verläufe einer chronisch-entzündlichen Darmerkrankung (CED) gibt, die das Leben wenig beeinflussen oder verändern. Er selbst hat Morbus Crohn und führt mit seiner Frau und seinen zwei Töchtern (5 und 1) ein sehr erfülltes Familienleben, auf dessen Alltag er seine CED wenig Einfluss nehmen lässt. Im Interview erzählt er u. a. von seiner Krankheitsgeschichte und wie er seiner Tochter die Erkrankung erklärt hat.

Fatigue und CED

Fatigue: Wenn Körper und Geist bei CED streiken

Solltest du dich hin und wieder erschöpft oder kraftlos fühlen, muss nicht zwangsläufig nur der Alltagsstress die Ursache hierfür sein. Langwierige chronische Erkrankungen wie deine chronisch-entzündliche Darmerkrankung (CED) können zu einer dauerhaften Schwächung des Organismus führen. Neben der anhaltend physischen Anstrengung, die chronische Erkrankungen und deren Therapien mit sich bringen können, sehen sich Betroffenen häufig auch einer psychischen Belastung ausgesetzt

Der Ansprechpartner Sex Gespräch

Let’s talk about Sex: Mit dem / der richtigen Ansprechpartner*in

Sexualität – gerade, wenn es um persönliche Herausforderungen oder Schwierigkeiten geht – ist immer noch ein weithin tabuisiertes Thema, das häufig nicht einmal im engsten Familien- oder Freundeskreis adressiert wird.1 Die Mehrheit von Teilnehmer*innen einer Umfrage unter Betroffenen einer chronisch-entzündlichen Darmerkrankung (CED) gibt an, dass ihre Krankheit einen ausgeprägten bis sehr starken Einfluss auf ihr Sexleben hat.2 Betroffene befürchten.