CED Risikofaktor Steroide

Steroidabhängigkeit: Wenn aus einem kurzen Vor- ein langer Nachteil wird

Als Betroffene*r einer chronisch-entzündlichen Darmerkrankung (CED) hast du sicherlich schon einmal von einer Steroidtherapie gehört oder auch schon selbst Erfahrungen damit gemacht. Als eine Form der immunsuppressiven Therapie, dient sie in der CED-Behandlung der Unterdrückung von Entzündungsreaktionen im Darm. Mit dem Ziel des Erreichens der Remission wird die Steroidtherapie hierbei vor allem bei besonders schweren Krankheitsverläufen mit einer hohen CED-Aktivität und akuten Entzündungsschüben eingesetzt.

CED Augenentzündungen

Lass deine CED nicht ins Auge gehen

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) und die damit verbundenen Beschwerden müssen nicht nur den Verdauungstrakt betreffen. CED können gesundheitliche Veränderungen hervorrufen, die sich an verschiedenen Stellen deines Körpers bemerkbar machen. Solche Erkrankungserscheinungen der CED, die außerhalb des entzündeten Darms in anderen Körperbereichen auftreten, werden als extraintestinale Manifestationen (EIM) bezeichnet.1,2

Fatigue und CED

Fatigue: Wenn Körper und Geist bei CED streiken

Solltest du dich hin und wieder erschöpft oder kraftlos fühlen, muss nicht zwangsläufig nur der Alltagsstress die Ursache hierfür sein. Langwierige chronische Erkrankungen wie deine chronisch-entzündliche Darmerkrankung (CED) können zu einer dauerhaften Schwächung des Organismus führen. Neben der anhaltend physischen Anstrengung, die chronische Erkrankungen und deren Therapien mit sich bringen können, sehen sich Betroffenen häufig auch einer psychischen Belastung ausgesetzt

Osteoporose bei CED

Unterschätztes Risiko – mit den richtigen Maßnahmen Osteoporose vorbeugen

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) können Osteoporose bzw. Knochenschwund begünstigen. Bereits seit mehreren Jahren ist Mediziner*innen ein Zusammenhang zwischen beiden Erkrankungen bekannt. Da infolge des schleichend einsetzenden Abbaus von Knochensubstanz auch die Gefahr von Knochenbrüchen deutlich steigt, solltest du dieses Thema als CED-Betroffener nicht unterschätzen. Bereits im jungen Alter können hierdurch komplizierte Knochenbrüche, wie etwa Wirbelkörper- oder Hüftfrakturen entstehen.

Parenterale Ernährung KDS

Parenterale Ernährung: In bestimmten Situationen überlebensnotwendig

Schwere Erkrankungen oder bestimmte medizinische Notsituationen können dazu führen, dass eine natürliche Nahrungsaufnahme über den Mund und Verdauungstrakt – auch als orale bzw. enterale Ernährung bezeichnet – in ausreichender Form nicht mehr möglich ist. Um dem drohenden Flüssigkeitsverlust und einer Mangelernährung vorzubeugen, sind die Betroffenen auf eine parenterale Ernährung (PE) angewiesen.