Auswirkungen-auf-berufsalltag bei CED Betroffenen

Das Thema Bewerbungen hast du hinter dich gebracht und bist im neuen Team angekommen? Eigentlich ein Grund, dir auf die Schulter zu klopfen, wenn du #TrotzCED deinen (Wieder-)Einstieg in den Job gemeistert hast. Jetzt heißt es, sich im Job zu beweisen. Gar nicht so einfach, wenn dich täglich eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung (CED) begleitet, die dich allein schon körperlich stark beansprucht.

Auswirkungen von CED auf den Beruf: Was sagen Betroffene?

In vielen Lebensbereichen können sich Betroffene von CED wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa gut mit den Auswirkungen ihrer Erkrankung arrangieren. Schwierig wird es aber oft im Beruf, v. a., wenn eine Erkrankung den Berufsalltag so stark beeinträchtigt, dass deshalb der Job nicht mehr ausgeübt werden kann und nur noch eine Umschulung als Lösung in Frage kommt.1 In einer Umfrage unter CED-Betroffenen wurde dies von den Befragten als eine mögliche gravierende Auswirkung der Erkrankung angegeben.1 Hinzu kommen – je nach Schwere der Erkrankung – die vielen Fehltage, die insbesondere durch einen Schub begründet sein können. Bei den Betroffenen kommen daher auch Ängste auf, aufgrund ihrer reduzierten Leistungsfähigkeit oder der Fehltage ihren Job zu verlieren.1 Eine weitere negative Auswirkung, von der die Befragten berichteten, war, dass sie aufgrund ihrer CED weniger anspruchsvolle Aufgaben zugeteilt bekommen.1 
 

Unterstützung stark gefragt

Die von den Betroffenen beschriebenen Auswirkungen von CED auf den Berufsalltag zeigen, wie groß der Unterstützungsbedarf in diesem Bereich ist. Abhängig davon, in welcher „Phase“ du dich innerhalb deines Berufes befindest, bzw. ob du gerade auf Jobsuche bist, kannst du dir rund um das Thema Beruf einige Hilfestellungen geben lassen. Wenn du dich zu deinen Rechten als Patient im Zusammenhang mit deiner Ausbildung oder deinem Beruf informieren möchtest, lohnt sich ein Blick in den vierten Teil unserer Serie zu Fragen des Patientenrechts. Ein paar weitere Tipps haben wir nachfolgend zusammengestellt.

Tipps für einen guten Job #TrotzCED

  • Dein eigener Herr werden: Vielleicht denkst du darüber nach, dich selbstständig zu machen? In Berufen wie denen als Grafiker*in, Texter*in oder auch Informatiker*in ist das bei entsprechender Erfahrung und Vernetzung eine mögliche Option. Darlehen und Zuschüsse zur Realisierung des Vorhabens bietet das Integrationsamt. Flexible Zeiteinteilung und permanentes Home-Office sprechen sicherlich dafür. Allerdings solltest du auch die finanzielle Unsicherheit und eventuell häufige Kundentermine mit damit verbundenen längeren Autofahrten bei deiner Entscheidung berücksichtigen.
     

  • Besonderen Schutz genießen: Das tust du, wenn du dir einen Schwerbehindertenausweis ausstellen lässt. Und zwar bedeutet das in Bezug auf deine Arbeit, dass dir nur unter ganz bestimmten Bedingungen gekündigt werden darf. Der Arbeitgeber muss sich zuvor erst die Zustimmung des Integrationsamtes holen. In nur wenigen, nachfolgend aufgezählten Fällen, darf ohne diese Zustimmung eine Beendigung des Arbeitsverhältnisses erfolgen. Und zwar wenn:2

    - der schwerbehinderte Arbeitnehmer selbst kündigt.
    - die Frist eines befristeten Arbeitsverhältnisses abläuft. 
    - der schwerbehinderte Arbeitnehmer einen einvernehmlichen Aufhebungsvertrag mit dem Arbeitgeber abschließt. 
    - die Kündigung in der Probezeit ausgesprochen wird.
    - der schwerbehinderte Arbeitnehmer das 58. Lebensjahr vollendet hat und ein Anspruch auf Entschädigung, Abfindung oder ähnliche Leistung im Rahmen eines Sozialplans besteht. Dies kann dazu beitragen, dass du die Angst vor einer Kündigung durch Fehlzeiten vielleicht etwas relativieren kannst.

Jana möchte mit Ihrer Geschichte anderen Colitis ulcerosa Betroffenen Mut machen.

Jana, Colitis ulcerosa: Zwischen OP-Narben und Aufklärung via Social Media

Jana erhielt kurz nach dem Abitur die Diagnose Colitis ulcerosa. Von Anfang an gab es immer wieder Schwierigkeiten und es wollte sich keine Remission einstellen. Der letzte Ausweg: Operation. Jana wurde der Dickdarm entfernt und in weiteren Eingriffen bekam sie einen Pouch mit dem sie nun in „wilder Ehe lebt“. Aber Jana lebt! – und das mit ihrer chronisch-entzündlichen Darmerkrankung (CED). Sie hat nicht nur gelernt, ihre Erkrankung zu akzeptieren, sondern möchte auch anderen dabei helfen. Mehr zu Janas Geschichte im Artikel.

Erhöhtes CED-Risiko durch Einnahme von Antibiotika

Häufige Antibiotikaeinnahme = erhöhtes CED-Risiko?

Antibiotika sind dir bestimmt ein Begriff. Wahrscheinlich hast du sie selbst schon das eine oder andere Mal verschrieben bekommen. In unserem Artikel erfährst du, was die Einnahme von Antibiotika für CED-Betroffene bedeutet und ob diese möglicherweise sogar das CED-Risiko erhöhen.

Die Thereapieoptionen für die CED-Behandlung haben sich stark verändert

CED im Wandel

Im Laufe der Zeit haben sich die Behandlungsoptionen und -ziele von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) enorm weiterentwickelt. Wie sich die Betrachtung von Morbus Crohn und Colitis ulcerosa im Laufe der Zeit gewandelt hat und welche Therapieoptionen hinzugekommen sind, erfährst du in unserem Artikel.