Komme ich mit CED als medizinische*r Spender*in in Frage?
Hast du schon mal darüber nachgedacht, Blut oder Stammzellen zu spenden bzw. dir einen Organspendeausweis zuzulegen? Medizinische Spenden können Leben retten und sind somit aus der Krankenversorgung nicht mehr wegzudenken. Doch kommen Betroffene von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa überhaupt als Spender*innen in Frage?
Blutspende: CED als Ausschlusskriterium
Bei einer Blutspende steht die Sicherheit von Empfänger*in und Spender*in an erster Stelle. Daher findet auch jedes Mal vor der Blutentnahme eine umfassende Befragung über mögliche Infektionen oder (Vor-)Erkrankungen statt. Morbus Crohn und Colitis ulcerosa sind chronische Erkrankungen des Verdauungstraktes, bei denen auch das Immunsystem beteiligt ist1 und die sowohl für die Spenderin bzw. den Spender als auch für die Empfängerin bzw. den Empfänger ein gewisses Sicherheitsrisiko (u. a. bzgl. Infektionen) bergen – auch während einer symptom- oder schubfreien Zeit. Ein Grund hierfür ist die Blutarmut (Anämie), die eine Begleiterscheinung von CED sein kann und in der Regel durch einen Mangel des wichtigen Spurenelements Eisen hervorgerufen wird.2,3 Der Körper benötigt Eisen, um rote Blutkörperchen herzustellen, Sauerstoff durch den Körper zu transportieren und zu speichern oder die Immunabwehr aufrechtzuerhalten.4,5 Eine Blutentnahme wäre eine zusätzliche Belastung für deinen Körper und würde ihm die ohnehin schon knappen Nährstoffe entziehen. Auch Medikamente, die das Immunsystem beeinflussen (sogenannte Immunsuppressiva) und bei CED zum Einsatz kommen, können ein Risiko für die Empfängerin bzw. den Empfänger darstellen.6 Aus diesen Gründen zählt eine CED zu den dauerhaften Ausschlusskriterien für eine Blutspende.6,7
Auch die Stammzellspende birgt ein Sicherheitsrisiko
Eine Entzündung ist meist eine Reaktion des Immunsystems auf schädliche Reize wie Krankheitserreger (z. B. Bakterien, Viren) und schädliche Substanzen.8,9 Bei einer CED sind die genauen Ursachen für die Entzündungen im Darm noch nicht vollständig geklärt.10,11 Eines steht aber fest: Entzündungen bedeuten immer eine Beteiligung des körpereigenen Immunsystems.8,9 Das ist auch der Grund, warum CED-Betroffene von einer Stammzellspende ausgeschlossen sind. Erkrankungen, bei denen das Immunsystem beteiligt ist, sprechen gegen eine Stammzellspende.12 Denn dabei sollen gesunde Stammzellen einer Spenderin bzw. eines Spenders die bösartigen oder fehlerhaften Stammzellen der Empfängerin bzw. des Empfängers ersetzen. Da somit auch Zellen des Immunsystems von der spendenden Person auf die Empfängerin bzw. den Empfänger übertragen werden, ist das Risiko für eine unerwünschte Immunreaktion im ohnehin schon immungeschwächten Körper der Empfängerin bzw. des Empfängers daher gegeben.12
Organe dürfen gespendet werden
Gegen eine Organspende spricht #TrotzCED nichts. Denn mittlerweile führen nur noch wenige Diagnosen zu einem generellen Ausschluss von der Organspende.13 Sind einzelne Organe in ihrer Funktion eingeschränkt, kann es sein, dass diese Organe nicht gespendet werden dürfen.13 Auf eine bekannte Vorerkrankung wie z. B. die CED kannst du auf deinem Organspendeausweis unter „Anmerkungen / Besondere Hinweise“ hinweisen. Den Organspendeausweis bekommst du kostenfrei in vielen Apotheken und Arztpraxen. Auf der Homepage www.organspende-info.de kannst du den Organspendeausweis direkt ausfüllen und herunterladen oder kostenfrei bestellen.
- Axelrad JE et al. The role of gastrointestinal pathogens in inflammatory bowel disease: a systematic review. Therap Adv Gastroenterol. 2021 Mar 31;14:17562848211004493.
- Massironi S et al. Nutritional deficiencies in inflammatory bowel disease: therapeutic approaches. Clin Nutr. 2013 Dec;32(6):904-10. doi: 10.1016/j.clnu.2013.03.020.
- Scaldaferri F et al. Nutrition and IBD: Malnutrition and/or Sarcopenia? A Practical Guide. Gastroenterol Res Pract. 2017:8646495. doi: 10.1155/2017/8646495.
- Biesalski HK et al. Taschenatlas Ernährung. 8. Auflage, Georg Thieme Verlag KG, 2020.
- Ward RJ et al. Iron and the immune system. Journal of Neural Transmission. 2011; 118, 315–328.
- Deutsches Rotes Kreuz (DRK) – DRK Blutspendedienst. Blutspenden mit Morbus Crohn oder Colitis Ulcerosa. https://www.blutspende.de/magazin/von-a-bis-0/blutspenden-mit-morbus-crohn-oder-colitis-ulcerosa (letzter Aufruf: August 2022)
- Bundesärztekammer: Richtlinie zur Gewinnung von Blut und Blutbestandteilen und zur Anwendung von Blutprodukten (Richtlinie Hämotherapie). Gesamtnovelle 2017 mit umschriebener Fortschreibung 2021. https://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/_old-files/downloads/pdf-Ordner/RL/Richtlinie_Haemotherapie_AEV.pdf (letzter Aufruf: August 2022)
- Chen L et al.: Inflammatory responses and inflammation-associated diseases in organs. Oncotarget, 2018, Vol. 9, (No. 6), pp: 7204-7218.
- Furman D et al.: Chronic inflammation in the etiology of disease across the life span. Nat Med. 2019 Dec; 25(12): 1822–1832.
- Degenhardt F, Franke A: Genetik des Morbus Crohn und der Colitis ulcerosa. Gastroenterologe 2017;12:38–48.
- Zhang YZ, Li YY: Inflammatory bowel disease: Pathogenesis. World J Gastroenterol. 2014; 20(1): 91–99.
- DKMS gGmbH: Wer darf Spender werden? https://www.dkms.de/informieren/medizin-forschung/wer-darf-spender-werden (letzter Aufruf: August 2022)
- Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO): DSO Leitfaden für die Organspende, Kapitel 2: Spenderidentifizierung. https://www.dso.de/Pages/Fachinformationen/Leitfaden/kapitel-02.aspx (letzter Aufruf: August 2022)