Medizinische Reha bei CED

Bei einer chronisch-entzündlichen Darmerkrankung (CED) können nicht nur körperliche Beschwerden, sondern auch psychosoziale Probleme auftreten: In einigen Fällen kann die CED z. B. mit Ernährungseinschränkungen, Stress und Depression einhergehen.1 Welche psychische Belastung eine CED-Diagnose bedeuten kann, zeigt u. a. die Geschichte eines Patienten in unserem Beitrag Diagnose unheilbar krank - Gürkans Geschichte zwischen Colitis ulcerosa und Depressionen.

Solltest du dich durch die unterschiedlichen Beschwerden deiner CED stark belastet fühlen, könnte womöglich eine Reha für dich in Frage kommen: Durch eine medizinische Rehabilitation soll u. a. die Leistungsfähigkeit im Beruf verbessert, wiederhergestellt oder eine weitere Verschlechterung verhindert werden.2 Daher stehen während einer Reha nicht nur akute Symptome im Fokus, auch der langfristige Umgang mit der Erkrankung und den einhergehenden Beschwerden soll erlernt bzw. verbessert werden.2 Betroffene werden dabei – je nach Bedarf – von einem multidisziplinären Team bestehend aus u. a. Fachärzt*innen, Psycholog*innen, Physiotherapeut*innen und Ernährungsberater*innen unterstützt.1 Unterschiedliche Einrichtungen sind auf verschiedene Erkrankungen spezialisiert, um die Behandlung während der meist dreiwöchigen Reha individuell auf die Patient*innen und deren Erkrankungen abstimmen zu können.2

MERCED-Studie: Wie wirksam ist eine medizinische Reha bei CED? 

Die sogenannte MERCED-Studie – kurz für „medizinische Rehabilitation bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen“ – untersuchte, welche Effekte eine Reha bei CED-Patient*innen haben kann. Dabei wurden Betroffene, die eine medizinische Reha in Anspruch nahmen, mit Patient*innen verglichen, die weiterhin die Routineversorgung nutzten. Die Studienteilnehmer*innen füllten jeweils im Abstand von 12 Monaten einen Fragebogen über ihre Beeinträchtigungen in verschiedenen alltäglichen Aktivitätsbereichen wie u. a. Beruf, Freizeit und soziale Beziehungen aus.1

Die Studienergebnisse sprechen für die Reha: Im Vergleich zu CED-Betroffenen in der Routineversorgung berichteten Reha-Patient*innen von einer geringeren Einschränkung ihres Soziallebens. Zudem wirkte sich die Reha scheinbar positiv auf die Krankheitsaktivität aus: Mehr Patient*innen als in der Kontrollgruppe waren beispielsweise zum Zeitpunkt der abschließenden Befragung in einer steroidfreien Remission – hier ließen die Beschwerden also tendenziell mehr nach.1 Weshalb der Verzicht auf Steroide bei der Remission wichtig ist, erfährst du in unserem Artikel Steroidabhängigkeit: Wenn aus einem kurzen Vor- ein langer Nachteil wird. Sowohl die Vitalität als auch die gesundheitsbezogene Lebensqualität der CED-Patient*innen nahmen zu: 58 % berichteten nach dem Reha-Aufenthalt von einem besseren Gesundheitszustand – nur 35 % erreichten das in der Routineversorgung. Dies zeigt, dass eine stationäre medizinische Reha bei CED-Patient*innen ggf. wirksamer sein kann.1 Zudem ermöglicht der Aufenthalt in einer Reha-Einrichtung den Austausch mit anderen CED-Betroffenen. Weshalb ein solcher Austausch wichtig und hilfreich ist, erläutern wir in dem Beitrag Austausch auf Augenhöhe – Die Bedeutung von Kommunikation in der CED-Behandlung.

Antragsstellung medizinische Reha

Du hast Interesse an einer Reha, weißt aber nicht, wie du vorgehen sollst? Zunächst ist ein Gespräch mit deiner behandelnden Ärztin bzw. deinem behandelnden Arzt ratsam, in dem ihr klärt, ob eine Reha für dich sinnvoll sein könnte. Als gesetzlich Versicherte*r musst du im nächsten Schritt selbst den Antrag bei deiner Rentenversicherung stellen, hierbei werden deine Ärzt*innen dich sicher ebenfalls beraten und unterstützen.1 Zudem benötigst du meist ein Gutachten, denn aus ärztlicher Sicht sollte ein Reha-Aufenthalt deine Gesundheit voraussichtlich wiederherstellen oder zumindest so weit stabilisieren, dass du wieder arbeiten kannst. Daher muss dein*e behandelnde*r Ärzt*in deinen Antrag befürworten und mit einem Bericht medizinisch begründen. Den Antrag kannst du online bei der deutschen Rentenversicherung hier einreichen. Bei privater Versicherung kann das Vorgehen abweichen, hier solltest du dich mit deiner jeweiligen Versicherung in Kontakt setzen.2


Voraussetzungen: Wann kannst du eine medizinische Reha bei der Deutschen Rentenversicherung beantragen?3

  • Deine Arbeitsfähigkeit ist gefährdet oder schon eingeschränkt
  • Du bist bereits eine bestimmte Zeit versichert – je nach Reha-Leistung müssen 5 oder 15 Jahre Wartezeit erreicht sein, in anderen Fällen genügt es, wenn du in den letzten zwei Jahren mindestens in 6 Kalendermonaten Pflichtbeiträge zur Rentenversicherung gezahlt hast
  • Falls du schon einmal eine Reha hattest, muss diese i. d. R. mindestens vier Jahre zurückliegen
  • Es darf kein Ausschlussgrund vorliegen (z. B. haben Beamte auf Lebenszeit keinen Anspruch auf medizinische Reha-Leistungen durch die Rentenversicherung)

Mehr Informationen findest du unter: https://www.deutsche-rentenversicherung.de/DRV/DE/Reha/Warum-Reha/voraussetzung_ausschlussgruende.html 

Ein Rezept gegen CED? Wie unsere Ernährung den Darm beeinflusst

Du hast mit deiner chronisch-entzündlichen Darmerkrankung (CED) die Erfahrung gemacht, dass dir bestimmte Lebensmittel Probleme bereiten und dein Darm rebelliert? Die existierenden Empfehlungen folgen dabei grob dem Prinzip: „Wenn es schadet, dann lass es.“1 Aber lässt sich die Erkrankung mit Hilfe der Ernährung nicht nur negativ, sondern auch positiv beeinflussen? Inzwischen hat die Forschung erste Hinweise darauf gefunden, was Betroffenen helfen könnte.

Inkontinenz & CED: Wenn „müssen müssen“ zum Alltag gehört

Inkontinenz – wenn du das Wort hörst, denkst du wahrscheinlich zuerst an Blasenschwäche. Doch es gibt auch die sogenannte Stuhlinkontinenz, in der Betroffene unfreiwillig harten oder weichen Stuhl verlieren.1 Vielleicht fragst du dich, was das alles mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) wie Morbus Crohn (MC) und Colitis ulcerosa (CU) zu tun hat. Hierzu gibt es nur wenig konkrete Daten, doch geht eine Schätzung aus Großbritannien zum Auftreten von Stuhlinkontinenz bei CEDBetroffenen von einer Inzidenz (Anzahl von Neuerkrankungen in einer definierten Population innerhalb eines Zeitraums)2 von 22-33,5 % aus.1 Vergleich: In der Allgemeinbevölkerung liegt die Häufigkeit bei 2,2- 15 %.1

Konstruktiv statt chaotisch – Zentrale Aspekte der Arzt-Patienten- Kommunikation

-