Vegetarische Ernährung bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen

Getreu dem Motto des Ernährungsmediziners Professor Dr. Andreas Michalsen können Gemüse und Obst bei Betroffenen mit Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa in den schubfreien Phasen die Darmgesundheit fördern.1 Sie enthalten Ballaststoffe, Vitamine, Mineralstoffe und vor allem die sogenannten sekundären Pflanzenstoffe, die u. a. einen positiven Einfluss auf die Zellen und den Stoffwechsel im Dünn- und Dickdarm haben können.1,2 Ob eine vegetarische Ernährungsweise günstig auf den Krankheitsverlauf der chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) wirkt, ist wissenschaftlich allerdings nicht belegt – auch wenn Studien mit einer kleinen Anzahl an Probandinnen und Probanden vielversprechend klingen.1,3,4

CED und vegetarische Ernährung: Eine gute Entscheidung? 

Wenn du dich als CED-Betroffene*r für eine vegetarische Ernährungsweise entscheiden solltest, gibt es einige besondere Dinge zu beachten:

1. Lass regelmäßig deinen Nährstoffhaushalt durch eine Ärztin bzw. einen Arzt checken: 

Es besteht die Möglichkeit, dass gewisse Nährstoffe bei einer fleischlosen Ernährung in unzureichender Menge aufgenommen werden. So ist beispielsweise das Eisen aus tierischen Quellen für den Menschen besser verfügbar als aus pflanzlichen Nahrungsmitteln.5 Vegetarier*innen sollten daher in ihrer Ernährung u. a. auf eine ausreichende Aufnahme von Eisen achten und eisenreiche pflanzliche Lebensmittel am besten zusammen mit Nahrungsmitteln verzehren, die Vitamin C enthalten, denn dadurch kann das pflanzliche Eisen besser vom Körper aufgenommen werden.5 Dies gelingt zum Beispiel gut, indem zu deinem Müsli mit Haferflocken einfach ein Glas Orangensaft trinkst. Und noch ein Tipp: Hülsenfrüchte, wie z. B. Linsen, enthalten neben Proteinen, Ballaststoffen und Vitaminen auch reichlich Eisen.5,6

Da das Risiko für einen Nährstoffmangel (z. B. Eisen) bei CED ohnehin schon erhöht ist, z. B. in den Phasen, in denen eine aktive Entzündung vorliegt, sollten Betroffene besonders darauf achten, dieses Risiko durch eine ungünstige Nahrungsmittelauswahl nicht noch weiter zu erhöhen.1,7 Es könnte daher sinnvoll sein, den Nährstoffhaushalt regelmäßig durch ein fachkundiges Labor untersuchen zu lassen und ihn unter Umständen mittels Nahrungsergänzungsmitteln aufzufüllen.1 Besprich das am besten mit deiner behandelnden Ärztin bzw. deinem behandelnden Arzt. Welche Vitamine und Mineralstoffe du grundsätzlich bei CED besonders im Blick behalten solltest, findest du im Beitrag Die wichtigsten Vitamine und Mineralstoffe bei CED.

Wichtig für Veganer*innen: Wenn im Rahmen einer veganen Ernährungsweise sogar komplett auf tierische Nahrungsmittel verzichtet wird, kann es bei einer einseitigen Ernährung zu einer Mangelversorgung an Eiweißen, langkettigen Omega-3-Fettsäuren, Vitamin B12, Vitamin D und bestimmten Mineralstoffen (z. B. Calcium, Selen, Zink) kommen.1,5,8,9,10 Deshalb rät auch die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) Personen in sensiblen Lebensphasen von veganer Kost ab. Dazu zählen Schwangere, Stillende, Säuglinge, Kinder und Jugendliche.8 Allen, die sich vegan ernähren (möchten), wird empfohlen, Vitamin B12 und Vitamin D über Nahrungsergänzungsmittel einzunehmen und die Versorgung mit kritischen Nährstoffen regelmäßig überprüfen zu lassen.4,5,8

2. Eigne dir ein sehr gutes Ernährungs-Know-How an:

Nur mit dem Wissen über Lebensmittel und ihre Nährstoffe lässt sich ein ausgewogener Speiseplan aufstellen, der einem Nährstoffmangel entgegenwirken kann: Je vielseitiger die Auswahl an Lebensmitteln auf deinem Speiseplan ist, umso seltener kommt es zu einem Nährstoffmangel.1,5 Dies gilt grundsätzlich und natürlich nicht nur für Vegetarier*innen oder CED-Betroffene. Eine Ernährungsspezialistin bzw. ein Ernährungsspezialist kann dir – vor allem, wenn du dich vegan ernähren möchtest – bei der Umsetzung im Alltag helfen.5 

Fazit: Bislang gibt es keinen wissenschaftlichen Konsens, der sich für oder gegen eine vegetarische Ernährungsweise bei CED ausspricht. In der schubfreien Zeit leisten pflanzliche Nahrungsbestandteile, z. B. durch ihren Gehalt an Ballaststoffen, einen wertvollen Beitrag zur Darmgesundheit.1 Voraussetzung: Es sollte auf eine ausgewogene Ernährung geachtet werden und der Nährstoffhaushalt sollte regelmäßig ärztlich überwacht werden. Ob eine vegetarische Kost günstig auf den Krankheitsverlauf von CED wirkt, ist wissenschaftlich bisher nicht belegt.1,3,4 Eine Alternative, die für eine gute Nährstoffbilanz sorgen kann, ist der „Teilzeitvegetarismus“– auf neudeutsch: Flexitarismus. Hierbei wird zwar Fleisch verzehrt, aber nur selten und nur aus artgerechter Haltung.

Egal, ob vegan, vegetarisch oder flexitarisch: Wichtig ist, dass du auf dich und deine Bedürfnisse achtest. Warum das so ist, kannst du im Beitrag Für ein Leben in Balance: Ausgewogen und nach eigenen Bedürfnissen essen nachlesen.

Jana möchte mit Ihrer Geschichte anderen Colitis ulcerosa Betroffenen Mut machen.

Jana, Colitis ulcerosa: Zwischen OP-Narben und Aufklärung via Social Media

Jana erhielt kurz nach dem Abitur die Diagnose Colitis ulcerosa. Von Anfang an gab es immer wieder Schwierigkeiten und es wollte sich keine Remission einstellen. Der letzte Ausweg: Operation. Jana wurde der Dickdarm entfernt und in weiteren Eingriffen bekam sie einen Pouch mit dem sie nun in „wilder Ehe lebt“. Aber Jana lebt! – und das mit ihrer chronisch-entzündlichen Darmerkrankung (CED). Sie hat nicht nur gelernt, ihre Erkrankung zu akzeptieren, sondern möchte auch anderen dabei helfen. Mehr zu Janas Geschichte im Artikel.

Erhöhtes CED-Risiko durch Einnahme von Antibiotika

Häufige Antibiotikaeinnahme = erhöhtes CED-Risiko?

Antibiotika sind dir bestimmt ein Begriff. Wahrscheinlich hast du sie selbst schon das eine oder andere Mal verschrieben bekommen. In unserem Artikel erfährst du, was die Einnahme von Antibiotika für CED-Betroffene bedeutet und ob diese möglicherweise sogar das CED-Risiko erhöhen.

Die Thereapieoptionen für die CED-Behandlung haben sich stark verändert

CED im Wandel

Im Laufe der Zeit haben sich die Behandlungsoptionen und -ziele von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) enorm weiterentwickelt. Wie sich die Betrachtung von Morbus Crohn und Colitis ulcerosa im Laufe der Zeit gewandelt hat und welche Therapieoptionen hinzugekommen sind, erfährst du in unserem Artikel.