Schalfstörungen bei CED

Wir verschlafen fast ein Drittel unseres Lebens.1,2 Bei einer durchschnittlichen Lebenserwartung von 80 Jahren heißt das: Ungefähr 27 Jahre lang sind wir mit Schlafen beschäftigt.3 Nun könnte man auf die Idee kommen, den Schlaf als lästige Zeitverschwendung anzusehen. Vor allem in unserer Leistungsgesellschaft gehören lange Arbeitstage und wenig Erholung zum guten Ton. Eine Einstellung, die hohe Gesundheitsrisiken mit sich bringt. Denn ein erholsamer Schlaf ist, genauso wie das Atmen und Essen, wichtig für einen gesunden und funktionierenden Organismus.Die Folgen von zu wenig Schlaf oder Schlafstörungen sind vielfältig und können die Lebensqualität erheblich einschränken.4,5 Bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED), wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa, können Schlafstörungen häufig auftreten.

Schlummern für Körper & Geist

Warum wir eigentlich schlafen, ist noch nicht vollständig geklärt. Eins ist aber klar: Das regelmäßige Schlummern ist lebensnotwendig, um wichtige Regenerationsprozesse für Körper und Geist zu steuern. So führt das Gehirn bei Nacht beispielsweise „Aufräumarbeiten“ durch und schafft dabei Platz für neue Informationen.4 Dadurch können am nächsten Tag neue Sinneseindrücke verarbeitet und gespeichert werden.

Kommt es zu Schlafstörungen, wie z. B. Einschlaf- oder Durchschlafstörungen, kann die Gesundheit darunter leiden. Übergewicht, Diabetes, Bluthochdruck, Depressionen und Herzinfarkte sind nur einige Beispiele für mögliche Folgen von Schlafstörungen.1,2,4

#TrotzCED durchschlafen

Aktuelle Studien belegen einen Zusammenhang zwischen CED und Schlafstörungen: Morbus Crohn und Colitis ulcerosa können dir den Schlaf rauben.1 Als Ursache werden entzündungsfördernde Botenstoffe vermutet, die deine innere Uhr durcheinanderbringen und so die Nachtruhe stören.Natürlich kann auch ein akuter Schub zu Schlafstörungen führen, denn die Beschwerden und die ständigen Toilettengänge verhindern das so wertvolle Durchschlafen, welches dir eigentlich die Energie für den nächsten Tag liefern sollte. Stattdessen bist du müde, unkonzentriert und kraftlos.1 Dabei spielt Schlaf bei CED eine besonders wichtige Rolle: Schläfst du ausreichend und gut, kann dies dazu beitragen, dass deine Lebensqualität besser ist und gastrointestinale Beschwerden gelindert werden.6 

In den meisten Fällen können dir bei Schlafstörungen schon ein paar einfache Tipps helfen:7    

  • Die richtigen Voraussetzungen schaffen: Bequemes Bett, abgedunkelter und ruhiger Raum, eher kühle Temperaturen (zwischen 16-18 °C)  im Schlafzimmer

  • Möglichst auf üppige Mahlzeiten oder kleine „Betthupferl“ vor dem Schlafengehen verzichten. Das kann deinem Körper helfen, in den Dämmer- und nicht den Verdauungsmodus zu wechseln.  

  • Nikotin, Alkohol und Koffein sind Stimulanzien, deinen Körper nicht gut zur Ruhe kommen lassen und ihn vom erholsamen Schlaf ablenken können. Daher lieber keine Gute-Nacht-Zigarette, keinen alkoholhaltigen Schlummertrunk und natürlich auch keinen Energy-Drink oder Kaffee vor dem Zubettgehen

  • Regelmäßige sportliche Aktivitäten können sich positiv auf die Gesundheit auswirken und müde machen. Allerdings solltest du einen gewissen Zeitraum zwischen dem Schwitzen und Schlafen einplanen, da eine sportliche Tätigkeit erst mal eine aufputschende und wachmachende Wirkung haben kann. 

  • Es wird vermutet, dass die Nutzung von Smartphones und Laptops vor dem Einschlafen zu einem unruhigeren Schlaf führen kann.8 Auch wenn das Ob bzw. das Warum noch nicht ganz geklärt sind – versuche es doch mal mit einem Blick in ein Buch, statt auf den Bildschirm. 

Stress und Probleme im Privat- und Berufsleben sind für viele Menschen die Hauptursache für Schlafprobleme.9 Negative Gedanken im Hinterkopf führen zu unzähligen Einschlafversuchen. Aus diesem Grund ist es wichtig, diese Unannehmlichkeiten nicht mit ins Bett zu nehmen, sondern aktiv und bewusst nach Strategien zum Stressmanagement zu suchen und den Alltag stressfreier zu gestalten. Verschiedene Entspannungstechniken können dir dabei helfen, im stressigen Alltag zur Ruhe zu kommen.

Gut zu wissen: Fühlst du dich auch in deiner schubfreien Zeit ständig müde und kraftlos, könnte das auf eine selbstständige Erkrankung hinweisen: Die Fatigue. Darum solltest du bei länger andauernden Erschöpfungsphasen mit deiner Ärztin bzw. deinem Arzt darüber sprechen. Mehr zum Thema Fatigue findest du im Beitrag Fatigue: Wenn Körper und Geist bei CED streiken.

Geht an die Substanz: Osteoporose und CED

Osteoporose ist eine Erkrankung des Skeletts. Die Knochensubstanz wird von körpereigenen Zellen abgebaut wodurch die Knochen an Festigkeit verlieren und leichter brechen können. Wusstest du aber, dass CED-Betroffene ein erhöhtes Risiko haben, Osteoporose zu entwickeln? Wir erklären dir, wie diese beiden Erkrankungen zusammenhängen und wie du #TrotzCED deine Knochen gesund hältst. Unsere Knochen haben die Aufgabe unseren Körper von innen zu stützen, Organe zu schützen und wichtige Mineralsalze zu speichern. 3 wichtige Zelltypen des Knochengewebes sind: Osteoblasten, diese produzieren Knochensubstanz und entwickeln sich zu Osteozyten, den reifen Knochenzellen.

Sportlich #TrotzCED? – Wie körperliche Bewegung sich positiv auf die Lebensqualität auswirkt

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt 150 Minuten moderaten Sport pro Woche. Doch würde diese Regel auch für CED-Betroffene gelten? Bislang gibt es keine einheitliche Empfehlung. Vieles
spricht aber dafür, dass Sport eine positive Auswirkung auf das körperliche sowie mentale Wohlbefinden
haben kann.1 Wir wollten mehr darüber erfahren und haben mit André Vieth, Kraftsporttrainer und CEDBetroffener,
gesprochen, um nach seinen Erfahrungen und seinem Leben mit Sport #TrotzCED zu fragen.

„CED – Nicht nur ein Fall für den Gastroenterologen“ – Tipps von der Spezialistin (Teil 2)

Frau Prof. Julia Seiderer-Nack, Internistin aus München, geht im nachfolgenden 2. Teil unserer kleinen Interview-Serie auf die interdisziplinäre Zusammenarbeit im Zusammenhang mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED), wie Morbus Crohn (MC) und Colitis ulcerosa (CU), sowie auf das Thema Impfen ein.