Frau mit Gelenkbeschwerden bei CED

Auch wenn der Name chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) etwas anderes vermuten lässt, können Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa auch zu Beschwerden außerhalb deines Verdauungstrakts führen, die daher als extraintestinale Manifestationen (EIM) bezeichnet werden (vom Lateinischen „extra“ = außerhalb, „intestinum“ = Darm). 

EIM bei CED

Als EIM werden Krankheitsbilder zusammengefasst, die in Zusammenhang mit der CED stehen, aber nicht den Magen-Darm-Trakt betreffen.1,2 Sie treten schätzungsweise bei bis zu 50% der Betroffenen auf – also bei fast jeder Zweiten bzw. jedem Zweiten – und können sich sogar schon vor den typischen CED-Symptomen entwickeln.1,2,3,4 Dabei werden die EIM bei Morbus Crohn häufiger beobachtet als bei Colitis ulcerosa.Solche extraintestinalen Erkrankungserscheinungen bei CED betreffen am häufigsten:2

  • die Gelenke (z. B. als sogenannte enteropathische Arthritis)

  • die Haut (z. B. als Entzündung des Unterhautfettgewebes, bezeichnet als Erythema nodosum)

  • die Augen (z. B. als Entzündung im Auge (Uveitis)) 

  • die Leber und die Gallengänge (z. B. als primär sklerosierende Cholangitis, bei der es sich um eine chronische Entzündung der Gallengänge handelt)

Einige EIM, wie z. B. das Erythema nodosum, stehen in enger Verbindung mit der Aktivität der CED und treten auch während eines akuten Schubs in Erscheinung.1,5 Andere, wie z. B. die Uveitis, verlaufen unabhängig von der Entzündungsaktivität des Darms.5 Erfahre mehr über CED-Erkrankungserscheinungen am Auge im Beitrag Lass deine CED nicht ins Auge gehen. Wie und warum die EIM entstehen, ist noch nicht geklärt. Es wird vermutet, dass bei der Entstehung von EIM ähnliche Ursachen und Mechanismen eine Rolle spielen wie bei der Entstehung der Entzündungen im Darm.2 Auch genetische Risikofaktoren und Umweltfaktoren scheinen eine Rolle zu spielen.2 Wie sich die chronischen Entzündungen bei einer CED auch auf das Herz-Kreislauf-System auswirken können, erfährst du im Beitrag Kardiovaskuläres Risiko: Wenn die CED ans Herz geht.

Was tun bei Beschwerden außerhalb des Verdauungssystems?

Es kann dir helfen, dich genau über deine Erkrankung zu informieren. Denn je besser das eigene Wissen über die Erkrankung ist, umso besser können auch Ängste und Unsicherheiten abgebaut werden. Das gilt nicht nur für den allgemeinen Umgang mit CED, sondern auch für die Kenntnis über EIM. Dadurch bist du eher in der Lage, bereits erste Anzeichen zu erkennen und frühzeitig abklären zu lassen. Wenn du Beschwerden außerhalb des Darms verspürst, die auf EIM hinweisen, nimm sie ernst und sprich deine behandelnde Ärztin bzw. deinen behandelnden Arzt gezielt darauf an.

Wichtig: Da die EIM beinahe jedes Organsystem betreffen können, sollte nicht nur dein*e Gastroenterolog*in über deine CED Bescheid wissen.1,2 Auch die anderen Fachärzt*innen sollten deine Erkrankung kennen. So können mögliche Anzeichen für eine EIM von der jeweiligen Fachärztin bzw. dem jeweiligen Facharzt richtig gedeutet und behandelt werden. 
 

„Kollegen, ich muss euch was sagen.“ – Offenheit am Arbeitsplatz

„Unsichtbare Erkrankungen“, dazu zählen auch chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa, sind für Außenstehende oftmals nicht auf den ersten (oder zweiten) Blick erkennbar. Nichtsdestoweniger nimmt CED einen großen Einfluss auf das alltägliche Leben von Betroffenen. Davon kann das Berufsleben natürlich nicht ausgeklammert werden. Gerade in einer Schubphase kann es beispielsweise zu vermehrten Krankheitstagen kommen. Eine zusätzliche Belastung kann dabei entstehen, wenn Kollegen*innen und Arbeitgeber*innen nicht über den Hintergrund, also deine CED, Bescheid wissen.

Elternsein mit CED

Ich bin keine schlechte Mutter, nur weil ich krank bin“ – Elternsein #TrotzCED (Teil 1)

Ellen Helfrich hat eine kleine Tochter – und Colitis ulcerosa. Die Diagnose bekam sie erst nach der Schwangerschaft. Es folgt ein mehrjähriger Schub, verschiedene Krankenhausaufenthalte und letztendlich die Entfernung des Dickdarms. Und das alles mit einem Baby bzw. Kleinkind. In Teil 1 unserer Reihe „Elternsein #TrotzCED“ erzählt Ellen im Interview über Herausforderungen, Alltag sowie Extremsituationen als Mutter mit einer chronisch-entzündlichen Darmerkrankung (CED).

Rechte für CED Patienten

Patientenrecht kompakt (Teil 3): Meine Kasse und ich

Vergleichbar mit jeder anderen Geschäftsbeziehung gilt auch im Falle der vertraglich geregelten Erbringung von Gesundheitsleistungen das Prinzip der Leistungsvergütung. An diesem Punkt kommen die Krankenkassen ins Spiel. In diesem Spezial findest du Infos zu den Rechten und Pflichten des gesetzlich und privat versicherten Patienten und erfährst, was du beispielsweise im Falle einer Ablehnung durch Krankenkassenbescheid tun kannst.