Einflussfaktoren CED

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) wie Morbus Crohn (MC) oder Colitis ulcerosa (CU), können vielseitig und komplex sein. Ab der frühen Kindheit können sie in allen Altersschichten auftreten, wobei sich eine besondere Häufung der Diagnose im jungen Erwachsenenalter – etwa im Alter zwischen 15 bis 35 Jahren – feststellen lässt. Neben der genetischen Veranlagung zählen verschiedene Risiko- und Umweltfaktoren zu den Ursachen einer CED. Unter dem Einfluss einer genetischen Veranlagung oder bestimmter Umweltfaktoren kann die natürliche Barrierefunktion der Darmschleimhaut gestört oder aber die Darmflora so verändert werden, dass die Entstehung einer CED begünstigt wird.  

Häufig beobachtete risikosteigernde und -senkende Einflussfaktoren bei CED

Manche Faktoren, die sich vor allem auf die Ernährungs- und Lebensweise beziehen, haben statistisch betrachtet ein besonders risikosteigerndes bzw. -senkendes Potenzial. Sie stehen also im Verdacht, die Entstehung einer CED beeinflussen zu können. Welche Faktoren das sind, erfährst du in der folgenden Abbildung: 

Was uns die Ergebnisse verraten

Dass Rauchen nicht gesund ist, ist hinlänglich bekannt. Im Falle von CED ist gerade der Zusammenhang des Rauchens mit MC bekannt, mehr zu dem Thema findest du in dem Artikel Nichtraucherzone Morbus Crohn

Andere identifizierte Einflussfaktoren, wie etwa das operative Entfernen der Mandeln im Rachen, hätte man dahingegen aber wohl weniger erwartet. Auch scheinen Umwelteinflüsse, die sich aus der Lebensweise und in Abhängigkeit von Hygienebedingungen ergeben von Bedeutung zu sein. Faktoren wie das mütterliche Stillen, das Leben in einer städtischen Umgebung oder die Einnahme von Antibiotika scheinen sich dabei vor allem im Kindesalter prägend auf die Entstehung von CED auswirken zu können. In Summe verdeutlicht dies einmal mehr, in welch engem Zusammenhang die Gesundheit des Darms mit dem gesamten Organismus steht. Dieses Wechselspiel zeigt sich auch bei den risikosenkenden Einflussfaktoren: Sei es die sportliche Betätigung im Alltag oder der regelmäßige Genuss einer guten Tasse Tee – Empfehlungen dieser Art gelten auch im Zusammenhang mit anderen Erkrankungen als gesundheitsfördernd und scheinen sich durch ihre positive Wirkung auf den Organismus auch risikosenkend bei MC bzw. CU auszuwirken. In unserem Artikel „Aktiv sein #TrotzCED – aber mit welcher Sportart?“ kannst du nachlesen, welche Sportarten sich besonders bei CED eignen. 

Zusammenfassend sollte betont werden, dass es sich bei den gezeigten Ergebnissen nur um statistisch erhöhte Wahrscheinlichkeiten und keine generalisierbaren Aussagen handelt. Zudem konnte bisher lediglich ein Zusammenhang zwischen den genannten risikosteigernden bzw. -senkenden Einflussfaktoren und CED, jedoch keine Kausalität – also welche Faktoren Ursache und welche Folge einer CED sind – gezeigt werden. In jedem Fall solltest du dich immer mit deinem behandelnden Arzt zu den hier genannten Empfehlungen abstimmen, bevor du eine Anpassung im Alltag vornimmst.

Von Sport bis Tee trinken – teile uns gern deine Erfahrung mit und lass andere Betroffene auf unseren #TrotzCED-Social-Media-Kanälen wissen, welche Maßnahmen du im Alltag ergreifst. 

Darmspiegelung gegen den Krebs

Mit regelmäßiger Darmspiegelung gegen den Krebs

Als Betroffene*r von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) kann dein Risiko erhöht sein, an Darmkrebs zu erkranken. Eine Rolle spielen hierbei vermutlich die anhaltenden Entzündungen im Darm. Hier erfährst du, welche Früherkennungsuntersuchungen es bei Darmkrebs gibt und welche Kontrollabstände für CED-Patient*innen von Expert*innen empfohlen werden.
 

CED und arbeiten

Arbeiten um jeden Preis?

Krank zur Arbeit gehen – viele tun es, und die Gründe dafür sind unterschiedlich. Als Betroffene*r von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) hast du vielleicht auch schon mal vor der Entscheidung gestanden, ob du trotz Beschwerden arbeiten gehen oder dich lieber erholen solltest. Im Artikel erfährst du, warum du lieber auf deinen Körper und dein Wohlergehen achten solltest und wie du mit deiner Erkrankung im Arbeitsalltag umgehen kannst.

Wann zahlt die Krankenkasse bei CED?

Unterstützung im Haushalt: Wann zahlt die Krankenkasse bei CED?

Der Alltag mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen kann sehr kräftezehrend sein und manchmal sogar dazu führen, dass einfache alltägliche Aufgaben – z. B. Wäschewaschen oder die Reinigung der Wohnung – liegen bleiben. Wusstest du, dass du in solchen Situationen möglicherweise Anspruch auf Haushaltshilfe hast? Welche Voraussetzungen dafür erfüllt sein müssen, erfährst du im Artikel.