Hast du schon mal darüber nachgedacht, Blut oder Stammzellen zu spenden bzw. dir einen Organspendeausweis zuzulegen? Medizinische Spenden können Leben retten und sind somit aus der Krankenversorgung nicht mehr wegzudenken. Doch kommen Betroffene von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa überhaupt als Spender*innen in Frage? 

Blutspende: CED als Ausschlusskriterium

Bei einer Blutspende steht die Sicherheit von Empfänger*in und Spender*in an erster Stelle. Daher findet auch jedes Mal vor der Blutentnahme eine umfassende Befragung über mögliche Infektionen oder (Vor-)Erkrankungen statt. Morbus Crohn und Colitis ulcerosa sind chronische Erkrankungen des Verdauungstraktes, bei denen auch das Immunsystem beteiligt ist1 und die sowohl für die Spenderin bzw. den Spender als auch für die Empfängerin bzw. den Empfänger ein gewisses Sicherheitsrisiko (u. a. bzgl. Infektionen) bergen – auch während einer symptom- oder schubfreien Zeit. Ein Grund hierfür ist die Blutarmut (Anämie), die eine Begleiterscheinung von CED sein kann und in der Regel durch einen Mangel des wichtigen Spurenelements Eisen hervorgerufen wird.2,3 Der Körper benötigt Eisen, um rote Blutkörperchen herzustellen, Sauerstoff durch den Körper zu transportieren und zu speichern oder die Immunabwehr aufrechtzuerhalten.4,5 Eine Blutentnahme wäre eine zusätzliche Belastung für deinen Körper und würde ihm die ohnehin schon knappen Nährstoffe entziehen. Auch Medikamente, die das Immunsystem beeinflussen (sogenannte Immunsuppressiva) und bei CED zum Einsatz kommen, können ein Risiko für die Empfängerin bzw. den Empfänger darstellen.6 Aus diesen Gründen zählt eine CED zu den dauerhaften Ausschlusskriterien für eine Blutspende.6,7 

Auch die Stammzellspende birgt ein Sicherheitsrisiko

Eine Entzündung ist meist eine Reaktion des Immunsystems auf schädliche Reize wie Krankheitserreger (z. B. Bakterien, Viren) und schädliche Substanzen.8,9 Bei einer CED sind die genauen Ursachen für die Entzündungen im Darm noch nicht vollständig geklärt.10,11 Eines steht aber fest: Entzündungen bedeuten immer eine Beteiligung des körpereigenen Immunsystems.8,9 Das ist auch der Grund, warum CED-Betroffene von einer Stammzellspende ausgeschlossen sind. Erkrankungen, bei denen das Immunsystem beteiligt ist, sprechen gegen eine Stammzellspende.12 Denn dabei sollen gesunde Stammzellen einer Spenderin bzw. eines Spenders die bösartigen oder fehlerhaften Stammzellen der Empfängerin bzw. des Empfängers ersetzen. Da somit auch Zellen des Immunsystems von der spendenden Person auf die Empfängerin bzw. den Empfänger übertragen werden, ist das Risiko für eine unerwünschte Immunreaktion im ohnehin schon immungeschwächten Körper der Empfängerin bzw. des Empfängers daher gegeben.12

Organe dürfen gespendet werden

Gegen eine Organspende spricht #TrotzCED nichts. Denn mittlerweile führen nur noch wenige Diagnosen zu einem generellen Ausschluss von der Organspende.13 Sind einzelne Organe in ihrer Funktion eingeschränkt, kann es sein, dass diese Organe nicht gespendet werden dürfen.13 Auf eine bekannte Vorerkrankung wie z. B. die CED kannst du auf deinem Organspendeausweis unter „Anmerkungen / Besondere Hinweise“ hinweisen. Den Organspendeausweis bekommst du kostenfrei in vielen Apotheken und Arztpraxen. Auf der Homepage www.organspende-info.de kannst du den Organspendeausweis direkt ausfüllen und herunterladen oder kostenfrei bestellen.

Laktoseintoleranz bei CED: Kein Grund den Sommer nicht zu genießen

Betroffene von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) leiden häufiger an Nahrungsmittelunverträglichkeiten als gesunde Personen. Ein Umstand, der besonders im Sommer zum Tragen kommen kann, wenn mit den Temperaturen auch die Lust auf verführerische Eisbecher oder erfrischende Milchshakes steigt. Denn eine der häufigsten Unverträglichkeiten, ob mit oder ohne CED, betrifft den über die Verdauung aufgenommenen Milchzucker, in der Biologie und Medizin auch als Laktose bezeichnet.

Ein Rezept gegen CED? Wie unsere Ernährung den Darm beeinflusst

Du hast mit deiner chronisch-entzündlichen Darmerkrankung (CED) die Erfahrung gemacht, dass dir bestimmte Lebensmittel Probleme bereiten und dein Darm rebelliert? Die existierenden Empfehlungen folgen dabei grob dem Prinzip: „Wenn es schadet, dann lass es.“1 Aber lässt sich die Erkrankung mit Hilfe der Ernährung nicht nur negativ, sondern auch positiv beeinflussen? Inzwischen hat die Forschung erste Hinweise darauf gefunden, was Betroffenen helfen könnte.

Inkontinenz & CED: Wenn „müssen müssen“ zum Alltag gehört

Inkontinenz – wenn du das Wort hörst, denkst du wahrscheinlich zuerst an Blasenschwäche. Doch es gibt auch die sogenannte Stuhlinkontinenz, in der Betroffene unfreiwillig harten oder weichen Stuhl verlieren.1 Vielleicht fragst du dich, was das alles mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) wie Morbus Crohn (MC) und Colitis ulcerosa (CU) zu tun hat. Hierzu gibt es nur wenig konkrete Daten, doch geht eine Schätzung aus Großbritannien zum Auftreten von Stuhlinkontinenz bei CEDBetroffenen von einer Inzidenz (Anzahl von Neuerkrankungen in einer definierten Population innerhalb eines Zeitraums)2 von 22-33,5 % aus.1 Vergleich: In der Allgemeinbevölkerung liegt die Häufigkeit bei 2,2- 15 %.1