Darmspiegelung gegen den Krebs

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa zählen zu den Risikofaktoren für die Entstehung von Darmkrebs.1,2 Das heißt: Die Wahrscheinlichkeit, an Darmkrebs zu erkranken, ist bei Betroffenen mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) erhöht – abhängig von Schwere und Dauer der Erkrankung.1,3 Die bislang zuverlässigste Methode zur Früherkennung von Tumorvorstufen stellt die Darmspiegelung dar. Diese wird für Männer ab einem Alter von 50 Jahren und für Frauen ab einem Alter von 55 Jahren angeboten und kann bei einem unauffälligen Ergebnis nach 10 Jahren wiederholt werden. Bei Patient*innen mit einer CED stehen die wichtigen Kontrolluntersuchungen allerdings früher und häufiger an.4

Darmkrebs: Eine häufige Krebserkrankung

Darmkrebs gehört bei Männern und Frauen in Deutschland zu den drei häufigsten Krebserkrankungen.Die Ursachen sind noch nicht vollständig aufgeklärt. In den meisten Fällen verändern sich zunächst gutartige Vorstufen der Darmschleimhaut, die sogenannten Darmpolypen (Adenome) und entwickeln sich über einen längeren Zeitraum zu Krebszellen.6 Es wird angenommen, dass bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen die anhaltenden Entzündungen im Darm diese Transformationen begünstigen.Daher ist es besonders wichtig, dass du als CED-Patient*in frühzeitig und regelmäßig an Früherkennungsuntersuchungen teilnimmst. Denn je früher Krebs erkannt wird, desto höher sind die Heilungsaussichten. Werden Krebsvorstufen früh erkannt, können diese entfernt werden, bevor sie sich zu Krebszellen entwickeln.4 Mehr zum Darmkrebsrisiko und zur Darmkrebsfrüherkennung bei CED findest du in unserem Beitrag Darmkrebsvorsorge bei Colitis ulcerosa und Morbus Crohn.

Zu den Vorsorgeuntersuchungen gehören:4,7

  • Große Darmspiegelung (Koloskopie)

  • Kleine Darmspiegelung (Sigmoidoskopie)

  • Chemischer oder immunologischer Stuhltest

Hiervon sind die große Darmspiegelung und der immunologische Stuhltest (kurz: iFOBT) Teil des gesetzlichen Darmkrebs-Früherkennungsprogramms.4  

Die zuverlässigste Methode zur Früherkennung ist die Koloskopie. Dabei werden mithilfe eines Endoskops (fingerdicker, biegsamer Schlauch mit Kamera) der Dick- und Enddarm untersucht. Entdecken die Ärzt*innen während der Darmspiegelung auffälliges Gewebe, kann es direkt entfernt und im Labor untersucht werden.4

Gut zu wissen: Vor einer Darmspiegelung muss der Darm vollständig entleert werden. Diese Darmreinigung ist unerlässlich für eine genaue Inspektion. Nur, wenn der Darm vollständig entleert ist, kann während der Spiegelung alles genau gesehen und erkannt werden. Wie die Entleerung eingeleitet wird und worauf dafür bei der Ernährung geachtet werden sollte, erfährst du von deiner behandelnden Ärztin bzw. deinem behandelnden Arzt.

Neue Darmspiegelung-Leitlinien bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Europäische Expert*innen haben 2019 Leitlinien zur Überwachung von Patient*innen mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen herausgegeben.8 Darin wird empfohlen, bei allen Patient*innen acht Jahre nach der Erstdiagnose der CED eine große Darmspiegelung durchzuführen.8 Je nach individuellem Risiko werden darüber hinaus engmaschige Kontrollen alle 1-5 Jahre empfohlen.8,9 Dein individuelles Risiko hängt dabei davon ab, wie schwer die Entzündungen in deinem Darm sind, ob zuvor postentzündliche Darmpolypen entdeckt wurden oder ob in deiner Familie jemand an Darmkrebs erkrankt ist.8   
 

CED kennt kein Alter: Herausforderung CED-Diagnose

CED kennt kein Alter

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) nehmen immer weiter zu. Die Diagnose wird typischerweise im Alter zwischen 15 und 35 Jahren gestellt, aber auch später kann die Erstdiagnose noch erfolgen. Die verschiedenen Lebensphasen stellen Betroffene vor verschiedene Herausforderungen und bringen eigene Risiken mit sich. Welche das sein können, erfährst du im Artikel.

Konsum von Zucker und Süßungsmitteln

Süße Versuchung mit Folgen: Künstliche Süßungsmittel

Stark verarbeitete Lebensmittel stehen unter Verdacht bei der Entstehung von CED eine Rolle zu spielen. Künstliche Süßungsmittel werden beispielsweise häufig verwendet, um Kalorien zu reduzieren. Doch welchen Effekt haben sie auf die Entstehung einer CED? In diesem Artikel geben wir einen Überblick über die Auswirkungen der Süßstoffe auf die (Darm-)Gesundheit. 

Vergleich normales Mikrobiom vs. krankes Darmmikrobiom bei CED

Kleines Universum mit großer Bedeutung: Das Mikrobiom

Zahlreiche Mikroorganismen in und auf deinem Körper bilden das Mikrobiom. Gerät es aus dem Gleichgewicht, kann dies Einfluss auf deine Gesundheit nehmen – Studien zeigen: das Mikrobiom von CED-Betroffenen ist anders zusammengesetzt als bei gesunden Menschen. Welche Mikroorganismen das Mikrobiom bilden und welches Potential es für die CED-Diagnose und -Behandlung birgt, erfährst du im Artikel.