Ernährung bei CED

Du hast mit deiner chronisch-entzündlichen Darmerkrankung (CED) die Erfahrung gemacht, dass dir bestimmte Lebensmittel Probleme bereiten und dein Darm rebelliert? Die existierenden Empfehlungen folgen dabei grob dem Prinzip: „Wenn es schadet, dann lass es.“1 Aber lässt sich die Erkrankung mit Hilfe der Ernährung nicht nur negativ, sondern auch positiv beeinflussen? Inzwischen hat die Forschung erste Hinweise darauf gefunden, was Betroffenen helfen könnte.

Das Immunsystem deines Darms und die Darmflora, eine Ansammlung von Bakterien, die den Darmtrakt besiedeln2, spielen eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung von CED; dabei können beide Faktoren durch die Ernährung beeinflusst werden.3 Denn alles, was wir essen, landet im Darm – und füttert dort unsere Darmbakterien. Im Darm gibt es ganz unterschiedliche Mikroorganismen, die positive oder negative Effekte, nicht nur auf den Darm, haben können.2 Je nach Angebot vermehrt sich daraufhin die eine oder die andere Spezies und die Zusammensetzung der Darmflora verändert sich dadurch.4 Wer von CED betroffen ist, beherbergt meist mehr Bakterien, die Entzündungen ankurbeln und dadurch weniger Bakterien, die antientzündlich wirken.1 Die Medizin verwendet hierfür den Begriff der Dysbiose. Außerdem variiert die Zusammensetzung der verschiedenen Darmbakterien je nach Krankheitsphase der CED.1 Mehr über die verschiedenen sowohl nützlichen als auch schädlichen Bakterienarten deiner Darmflora erfährst Du in dem Beitrag Bakterien im Darm – Billionen kleine Helfer.

Her mit den Ballaststoffen

Wer viele Ballaststoffe isst, pflegt seinen Darm. Die Darmflora baut nämlich Ballaststoffe zu kurzkettigen Fettsäuren ab, die antientzündlich wirken.3 Sie haben zudem zellschützende Eigenschaften und verstärken die Barrierefunktion des Darms, wodurch das Eindringen schädlicher Stoffe in den Körper erschwert wird.3 Am einfachsten ist es, die Ballaststoffzufuhr durch reichlichen Verzehr von Gemüse und Obst sowie Vollkornprodukten zu steigern.5 Hülsenfrüchte, Möhren, Paprika, rote Bete, Kohl und Fenchel sowie alle Beerensorten enthalten besonders viele „gute“ Pflanzenfasern.5

Ausgewogene Mikronährstoffe

Auch Vitamine und Spurenelemente können die Darmflora und Entzündungsprozesse im Darm beeinflussen.1 Bei vielen von CED Betroffenen findet sich sowohl ein Vitamin-D- als auch ein Vitamin-A-Mangel.3 Es zeichnet sich zunehmend ab, dass die Vitamine an Immunprozessen beteiligt sind.3 Ob zu niedrige Selenspiegel die Erkrankung möglicherweise negativ beeinflussen, ist bislang nicht geklärt.4 Eisen ist wichtig um einen CED-bedingten Eisenmangel vorzubeugen – eine zu große Eisenzufuhr, etwa durch den häufigen Verzehr von rotem Fleisch wiederum könnte Entzündungsprozesse im Darm begünstigen.4

Obst & Gemüse statt industriell hergestellter Lebensmittel

Wie also sollten Betroffene #TrotzCED ihre Ernährung gestalten? Klare Empfehlungen von Seiten der Wissenschaft existieren bis jetzt nicht.4 Aber es gibt Hinweise: Wer industriell hergestellte Lebensmittel und Fett meidet, sich ausgewogen, aber überwiegend von Obst und Gemüse ernährt, tut einem entzündlichen Darm in der Regel etwas Gutes.4 Dies gilt sowohl für den gesunden Menschen als auch für Betroffene mit CED. Über die Rolle industriell hergestellter und verarbeiteter Lebensmittel bei CED berichtet zudem der Artikel Junkfood unter Verdacht – Einfluss bei CED?.

Mit gefülltem Eisenspeicher Anämien vorbeugen und die Vitalität steigern

Solltest du dich häufiger müde oder geschwächt fühlen, muss nicht zwangsweise der Stress im Alltag schuld sein. Nicht selten ist ein Eisenmangel die Ursache. Schätzungen zufolge sind in Europa 5 bis 10 % der Menschen dahingehend unterversorgt. Weltweit ist Eisenmangel die häufigste Mangelerkrankung und Hauptgrund für das Auftreten einer Anämie (Blutarmut).1 Bei Betroffenen einer chronisch-entzündlichen Darmerkrankung (CED), wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa, zeigen sich Eisenmangel und Anämie besonders häufig. Im Schnitt weisen 75 % der Betroffenen einen Eisenmangel auf –  wobei bei etwa jedem Dritten bis Vierten der Eisenmangel zur Bildung einer Eisenmangelanämie führt.2,3

Stoma – nichts wofür man sich schämen müsste

Im Verlauf einer chronisch-entzündlichen Darmerkrankung (CED) kann unter Umständen das Legen eines künstlichen Darmausgangs für einzelne Betroffene medizinisch notwendig werden. Dieser Artikel möchte dir eine Orientierung gerade zum anfänglichen Umgang mit einem Stoma bieten. 

„Ich werde stark sein“ – von der Selbstfürsorge zum gemeinnützigen Verein

Nach rund sieben Jahren steht im Spätsommer 2012 die Diagnose Morbus Crohn fest. Das ist zwar nicht unbedingt das, was sich Eva Maria Tappe erhofft hat, aber immerhin endlich eine fixe Diagnose. Und eine fixe Diagnose bedeutete für Eva auch automatisch Therapie und Medikation und endlich Schluss mit der Rumtesterei.