Chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen – Ernährung bei akutem Schub

Wenn Bereiche des Darms entzündet sind und akute Beschwerden wie Durchfall und Bauchschmerzen1 verursachen, kann die Ernährung eine große Herausforderung darstellen. Wie du deinen Körper mit einer angepassten Ernährung während eines Schubs unterstützen kannst, ist sehr individuell. Trotzdem können wir dir ein paar Tipps geben, die zu einer Beschwerdelinderung beitragen können.

Den Verdauungstrakt entlasten

Ein akuter Schub bedeutet für deinen Darm vor allem eins: ein Ausnahmezustand. Die Entzündungsvorgänge können dazu führen, dass die Nahrung zu schnell den Verdauungstrakt passiert, ohne richtig verdaut und aufgenommen zu werden.2 Die möglichen Folgen können eine unzureichende Nahrungs- und Nährstoffaufnahme sowie Verdauungsstörungen sein, die wiederum zu Gewichtsverlust und Nährstoffdefiziten führen können.3,4,5 Deshalb ist es wichtig, dass du trotz Bauchschmerzen nicht komplett auf das Essen verzichtest, sondern deine Ernährung an die Situation und die Krankheitsaktivität anpasst.1

Da z. B. Krankheitsverlauf, Essgewohnheiten und Unverträglichkeiten sehr individuell sind, lässt sich keine allgemeine Empfehlung geben.2,3 Gleichwohl kann eine leichtverträgliche Kost eine gute Basis für deinen Ernährungsplan bei einem akuten Schub sein.2,4 Dazu zählt eine möglichst fett-, reiz- und ballaststoffarme Ernährung, die den Verdauungstrakt schont.3,6,7

Folgende Lebensmittel kannst du im Rahmen einer aufbauenden Basis-Schonkost (auch als leichte Vollkost bzw. angepasste Vollkost8 bezeichnet) bei einem akuten Schub auf deinen Speiseplan setzen, um deinen Darm zu entlasten.1,3

  • Weiß-, Knäcke-, Grau- und Toastbrot

  • Hafer-, Reis- und Hirseflockenschleim

  • Gekochte oder pürierte Kartoffeln

  • Passierte oder pürierte Gemüsesuppen

  • Gekochter Fisch, fettarmes Fleisch

  • Magerquark, fettarmer Frischkäse

Es kann dir auch helfen, häufig kleine Portionen zu essen.1,7 Wenn eine mittelschwere Entzündungsaktivität keine herkömmliche Kost zulässt, kannst du deinem Darm eine Pause gönnen, indem du für maximal zwei Tage ausschließlich reizarme Teesorten (z. B. Kamille, Melisse, Fenchel-Kümmel-Anis) und Schleimsuppen (z. B. Reis oder Hirseflocken) auf Wasserbasis, eventuell mit etwas Zucker oder Salz abgeschmeckt, zu dir nimmst.2 Schleimsuppen klingen zwar nicht sonderlich verlockend, können aber sehr wohltuend bei akuten Entzündungsvorgängen im Darm sein.

Wichtig: Führt ein sehr starker Schub mit starker und ausgedehnter Entzündungsaktivität zu Schwierigkeiten bei der Nahrungsaufnahme, kann auch eine teilweise oder ausschließliche künstliche Ernährung, eventuell auch als ergänzende Therapie, notwendig sein. Diese kann als Infusion (sogenannte parenterale Ernährung), Trinknahrung oder Sondennahrung verabreicht werden.3 Fragen zu den verschiedenen Ernährungsformen solltest du am besten mit deiner Ärztin bzw. deinem Arzt besprechen. Ihr bzw. ihm obliegt auch die Entscheidung, welche Form sich in deinem Fall am besten eignet.

Zusätzlich zur individuell angepassten Ernährung gilt: Bei einem akuten Entzündungsschub solltest du immer deine behandelnde Ärztin bzw. deinen behandelnden Arzt aufsuchen. Sie bzw. er kann dir Ratschläge geben, worauf du während eines akuten Schubs achten kannst und welche Nahrungsmittel sich für dich und deine CED am besten eignen könnten.

„Kollegen, ich muss euch was sagen.“ – Offenheit am Arbeitsplatz

„Unsichtbare Erkrankungen“, dazu zählen auch chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa, sind für Außenstehende oftmals nicht auf den ersten (oder zweiten) Blick erkennbar. Nichtsdestoweniger nimmt CED einen großen Einfluss auf das alltägliche Leben von Betroffenen. Davon kann das Berufsleben natürlich nicht ausgeklammert werden. Gerade in einer Schubphase kann es beispielsweise zu vermehrten Krankheitstagen kommen. Eine zusätzliche Belastung kann dabei entstehen, wenn Kollegen*innen und Arbeitgeber*innen nicht über den Hintergrund, also deine CED, Bescheid wissen.

Elternsein mit CED

Ich bin keine schlechte Mutter, nur weil ich krank bin“ – Elternsein #TrotzCED (Teil 1)

Ellen Helfrich hat eine kleine Tochter – und Colitis ulcerosa. Die Diagnose bekam sie erst nach der Schwangerschaft. Es folgt ein mehrjähriger Schub, verschiedene Krankenhausaufenthalte und letztendlich die Entfernung des Dickdarms. Und das alles mit einem Baby bzw. Kleinkind. In Teil 1 unserer Reihe „Elternsein #TrotzCED“ erzählt Ellen im Interview über Herausforderungen, Alltag sowie Extremsituationen als Mutter mit einer chronisch-entzündlichen Darmerkrankung (CED).

Rechte für CED Patienten

Patientenrecht kompakt (Teil 3): Meine Kasse und ich

Vergleichbar mit jeder anderen Geschäftsbeziehung gilt auch im Falle der vertraglich geregelten Erbringung von Gesundheitsleistungen das Prinzip der Leistungsvergütung. An diesem Punkt kommen die Krankenkassen ins Spiel. In diesem Spezial findest du Infos zu den Rechten und Pflichten des gesetzlich und privat versicherten Patienten und erfährst, was du beispielsweise im Falle einer Ablehnung durch Krankenkassenbescheid tun kannst.